5-HTP und 5-HT wissenschaftlich

5-HTP und 5-HT wissenschaftlich betrachtet

5-HTP (5-Hydroxy-Tryptophan) ist eine Aminosäure, die in Organismen bei der 5-HT-Synthese aus Tryptophan entsteht und für die Bildung von 5-HT ein wichtiger Baustein ist. 5-HT (5-Hydroxytryptamin) ist ein Neurotransmitter, der allgemein besser unter dem Namen Serotonin bekannt ist und im Volksmund auch „das Glückshormon“ genannt wird.

5-HT wirkt durch Übertragung seiner physiologischen und pathologischen Effekte an bestimmten Rezeptoren an den Zellmembranen, den 5-HT-Rezeptoren. Diese befinden sich in großer Zahl im ZNS (Zentralnervensystem), im Gastrointestinaltrakt (Verdauungstrakt), im Blut und im Herz-Kreislauf-System. Vor allem im Zentralen Nervensystem ist Serotonin für zahlreiche Vorgänge mit verantwortlich wie etwa bei Erinnerungs- und Lernvermögen, Appetitkontrolle, Beklemmung, Verhaltensweisen, Sexualität, Vorstellungskraft, Schlafverhalten, Depression, Schizophrenie, körperliche Temperaturregelung, Muskelbewegungen, Drüsenfunktionen, Schmerz und Migräneanfälligkeit. Da es dir großen Arterien verengt, ist es für den Blutdruck und seine Regulation ein wichtiger Faktor. Im Magen-Darm-Trakt kontrolliert es die Motilität.

In der medizinischen Forschung steht vor allem die Einwirkung auf das ZNS im Vordergrund der meisten Untersuchungen. So fand man bald heraus, dass es zwei Möglichkeiten gibt, einen zu niedrigen Serotonin-Spiegel positiv zu beeinflussen. Durch Zuführung der Aminosäute Tryptophan oder über die Erhöhung der Serotoninverfügbarkeit in den Synapsen der Hirnzellen. Um die Verfügbarkeit zu erhöhrn wurden so genannte SSRI (Serotonin-Wiederaufnahmehemmer) entwickelt. Die anfänglichen Therapien auf der Basis von Tryptophan-Zugaben fanden 1988 ein jähes Ende, als wegen einer verunreinigten Lieferung eines Herstellers von der amerikanischen Zulassungsbehörde FDA die Herstellung und der Verkauf von Tryptophan verboten wurde. So wandte sich die Wissenschaft dem 5-HTP zu, das von den FDA-Verboten nicht betroffen ist. In der Praxis hat sich nun gezeigt, dass auf diese Art einem Serotoninmangel im Gehirn wesentlich besser entgegengewirkt werden kann, wie zahlreiche seriöse Studien inzwischen ausweisen.

 

Depressionen und 5-HTP

In einer Doppelblindstudie wurde im Jahr 1991 an der Universitätsklinik im schweizerischen Basel der Vergleich zwischen 5-HTP-Zugaben und der herkömmlichen Behandlungsmethode mit SSRI getestet. Das Team um Studienleiter Dr. W. Pöldinger bestand aus deutschen und Schweizer Wissenschaftlern. Bei den Probanden handelte es sich um Patienten mit diagnostizierter Depression. Sie wurden in zwei Gruppen geteilt. Die eine erhielt täglich 150 mg eines SSRI-Mittels, die andere dreimal täglich 100 mg 5-HTP. Kontrolliert wurden die Patienten alle zwei Wochen. Am Ende der Studie stand fest, dass die mit 5-HTP behandelten Probanden einen höheren Verbesserungswert erreicht hatten. Nebenwirkungen waren in beiden Gruppen selten und wurden nur in den ersten Tagen der Behandlung registriert. Weitere nachfolgende Untersuchungen mit kleineren Patientengruppen haben gezeigt, dass eine Tagesmenge von 200 bis 500 mg, individuell auf den Patienten abgestimmt, gute Ergebnisse bringen kann.

 

Panikattacken und 5-HTP

Bereits im Jahr 1990 wurde in einer Studie mit zwanzig Patienten festgestellt, dass eine tägliche Zugabe von 5-HTP zwischen 300 und 500 mg zu einer deutlichen Absenkung der panisch auftretenden Ängste geführt hat. Dieses Ergebnis deckt sich auch mit der Aussage zahlreicher amerikanischer Frauenärzte auf Grund einer Befragung im Jahr 1994. Mehr zu Panickattacken.

Migräne und 5-HTP

In zwei publizierten Studien testeten italienische und spanische Wissenschaftler die Wirksamkeit von 5-HTP bei Migräneproblemen. In der italienischen Studie wurden 40 Probanden in zwei Gruppen mit einer Tagesmenge von 400 mg 5-HTP oder einem Placebo versehen. Nach Abschluss der Studie verzeichneten in der 5-HTP-Gruppe 90 Prozent der Teilnehmer eine Verbesserung ihres Schmerzzustandes, in der Placebo-Gruppe 16 Prozent.

In Spanien testeten die Wissenschaftler ob das altbekannte Migränemittel Methylsergid und 5-HTP ähnliche Ergebnisse bringen. Bei den 124 Probanden der beiden Untersuchungsgruppen zeigte sich bei mehr als 70 Prozent aller Beteiligten eine deutliche Verbesserung ihres Zustandes. In der 5-HTP-Gruppe waren es 75 Prozent, in der anderen 71 Prozent. Mehr zu 5-HTP bei Migräne.

Gibt es Neben- und Wechselwirkungen?

Im Rahmen aller bekannten Studien wurden ebenfalls die aufgetretenen Neben- und Wechselwirkungen eingehend beobachtet. Hierbei fiel auf, dass sich in den ersten Tagen einer regelmäßigen Einnahme von 5-HTP bei mehreren Patienten vermehrter Harn- und Stuhldrang auftrat. Dies lies aber meist nach wenigen tagen wieder nach. Zu Übelkeit kam es bei solchen Patienten, die 5-HTP auf nüchternen Magen einnahmen und nicht genügend Flüssigkeit danach tranken. Zu hohe Serotoninspiegel wurden in einigen Fällen gemessen, wo keine enzymatische Vorbereitungsphase stattfand. Hierbei handelte es sich aber um Probanden, die zusätzlich noch pflanzliche Mittel in hohen Dosierungen einnahmen. Vor allem Produkte mit Gingko-, Johanniskraut-, Avocado- oder Papaya-Extrakten können so einen Effekt hervorrufen.

Aussagen über Probleme bei Schwangeren, stillenden Müttern oder kleinen Kindern konnten nicht getroffen werden, da diese Gruppen grundsätzlich auf zusätzliche Einnahmen von Hormonen oder Hormonveränderern in jeder Form verzichten sollen.

 

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Allgemein

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert